Die gute Entwicklung setzt sich fort

Rück- und Ausblick der Mitglieder des Zweckverbandes in Merchingen / Haushaltsplan 2015 verabschiedet

Im Bereich der Kreuzung Trafostation/Nähe der Firmen Nagel und ERS soll ein weiteres, rund 1,7 Hektar großes Teilstück erschlossen werde. In diesem Zusammenhang soll auch eine Umfahrung für den Schwerlastverkehr mit einer Wendemöglichkeit gebaut und die Zufahrtsstraße zu den dort ansässigen Firmen ausgebaut werden. Foto: Frodl.

Nach den Kommu-nalwahlen trafen sich die Mitglieder der Verbandsversammlung des Zweckverbandes "Regionaler Industriepark Osterburken" erstmals zu einer öffentlichen Sitzung im Rathaus in Merchingen. Im Mittelpunkt der von nur wenigen interessierten Bürgern besuchten Veranstaltung stand neben der Jahresrechnung 2013 auch die Verabschiedung des Haushaltsplanes 2015.

Weitere Ansiedlungen

Zu Beginn informierte Marliese Ebel-Walz über die gute Entwicklung, die der "RIO" im vergangenen Jahr nahm. Neben der Ansiedlung weiterer Unternehmen erfolgten auch Grundstücksverkäufe. In diesem Jahr planen auch einige Firmen im Industriepark eine Betriebserweiterung. Wie Ebel-Walz weiter berichtete, sei eine umfangreiche Straßensanierung im Einfahrtsbereich des Industrieparks vorgenommen worden.

Weitere Informationen gab Ebel-Walz über den Skulpturenradweg, der im nächsten Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiert. Bis dorthin sind jedoch einige Skulpturen zu renovieren, so zum Beispiel das "Kirnaubad" am Staudamm im Wiesental zwischen Rosenberg und Osterburken. Für diese notwendige Reparatur wurden 10?000 Euro im neuen Haushalt 2015 eingestellt. Wie Bürgermeister Galm betonte, ist der Umgang mit den aufgestellten Skulpturen generell nicht so einfach, da bereits erste Reparaturen an den Kunstwerken, die stark der Witterung ausgesetzt sind, notwendig werden. Wie Ebel-Walz erklärte, sei das Interesse am Skulpturenradweg auf der CMT groß gewesen. Im Jubiläumsjahr sei eine "Tour der Natur" geplant, die in Bronnacker starten und von Revierleiter Christof Hilgers geführt wird.

Verbandsrechner Robert Herbinger-Moser trug die Zahlen der Jahresrechnung 2013 vor, die im Verwaltungshaushalt in Einnahmen und Ausgaben mit 121?940,40 Euro und im Vermögenshaushalt in Einnahmen und Ausgaben mit 308?154,92 Euro abschließen. Das Gesamtvolumen beträgt 430?095,32 Euro. Die Zahlen der Jahresrechnung wurden ohne Diskussion einstimmig festgestellt, wie auch der Haushaltsplan für das Jahr 2015, der im Verwaltungshaushalt in Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 155?580 Euro abschließt.

Im Vermögenshaushalt sind Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 647?723 Euro veranschlagt. Bedingt dadurch, dass eine größere Baumaßnahme im Gewerbepark ge-plant und ein weiteres Teilstück neu erschlossen wir, ist eine Kreditaufnahme in Höhe von 150?000 Euro notwendig. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 250?000 Euro festgesetzt. Einstimmig wurde der Haushaltsplan 2015 verabschiedet.

Weiterer Punkt war die geplante Straßenbaumaßnahme. Im Bereich der Kreuzung Trafostation/Nähe der Firmen Nagel und ERS soll ein weiteres, rund 1,7 Hektar großes Teilstück erschlossen werden, so Jürgen Galm.

Wendemöglichkeit geplant

In diesem Zusammenhang soll im dortigen Kreuzungsbereich auch eine Umfahrung für den Schwerlastverkehr mit einer Wendemöglichkeit gebaut werden. Zudem soll die Zufahrtsstraße zu den dort ansässigen Firmen ausgebaut werden. Einen vorab gefertigten Entwurf erläuterte Oswald Geringer vom Ingenieurbüro Sack und Partner (Adelsheim). Seitens der Verbandsmitglieder gab es zum vorgelegten Plan doch einige Anregungen und Änderungswünsche.

Man erwarte durch die Maßnahme eine Verbesserung der Verkehrs-situation. Die errechneten Baukosten belaufen sich auf rund 400?000 Euro. Das Ingenieurbüro wurde mit der Entwurfs- und Ausführungsplanung sowie der Bauüberwachung zum Angebotspreis von 44?116 Euro beauftragt.

Als letzter Punkt wurde die Verbandsleitung neu gewählt. Wie Vorsitzender Galm informierte, werden nach der Satzung des Zweckverbandes der Vorsitzende und seine beiden Stellvertreter aus der Mitte der Versammlung mit einfacher Stimmenmehrheit auf je fünf Jahre gewählt.

Galm bleibt Vorsitzender

Erneut zum Verbandsvorsitzenden gewählt wurde Osterburkens Bürgermeister Jürgen Galm. Seine Stellvertreter sind Klaus Gramlich (Adelsheim) und Gerhard Baar (Rosenberg).

Unter Punkt "Verschiedenes" regte Verbandsmitglied Johannes Geier an, über eine weitere Zu- und Ausfahrt in den Industriepark nachzudenken. Bürgermeister Galm nannte diese Realisierung ein "langfristiges" Ziel des Verbandes, das aber sehr teuer werden wird.